Der HandTutor™ ist ein patentiertes, weltweit einzigartiges Gerät für die Handrehabilitation und besteht vereinfacht beschrieben aus einem flexiblen Handschuh mit integrierten Hochpräzisions-Mess-Sensoren. Das Material des Handschuhs besteht aus strapazierfähigem und flexiblem Neopren.
Jede noch so kleine Bewegung der Fingergelenke und des Handgelenks wird durch die Sensoren ermittelt und in Echtzeit an die Software übertragen und visuell dem Anwender und Therapeuten angezeigt. Beim HandTutor™ können die Fingergelenke einzeln, kombiniert, oder komplett ausgewählt werden. Hierdurch ist es möglich, z.B. isolierte Daumenübungen zu machen, einen kompletten Faustschluss oder die ausschließliche Streckung der Finger zu trainieren. Es können auch isolierte Übungsaufgaben des Handgelenks oder kombiniert mit den Fingergelenken definiert werden.
Durch permanente Kontrolle und direkte Rückmeldung an den Patienten wird dafür gesorgt, dass jede Bewegung effektiv und therapeutisch exakt durchgeführt und reproduziert wird. Das bringt ausgezeichnete Behandlungserfolge und motiviert bei jeder Therapiesitzung aufs Neue.
Der 3D-Tutor™ besteht aus einem kleinen Bluetooth-Funk-Sensor, welcher in Verbindung mit verschieden großen Klettbänder an jeder Körperstelle appliziert werden kann. Der Funksensor übermittelt die durch die Hochpräsisions-Sensoren gewonnenen Bewegungs-Daten aus der Frontalebene, Sagittalebene und Transversalebene an die MediTutor-Software in Echtzeit.
Die Trainingsaufgaben werden in Spiele-Form verpackt, so dass der Patient seine Bewegungen immer mit hoher Motivation ausführt und auf eine korrekte Ausführung achtet. Je nachdem welches Spiel gewählt wird, kann man Trainingstherapie und kognitives Training in Verbindung bringen – ein gewinnbringender Ansatz gerade in der Neurologischen Therapie.
Grundlegend ist das 3D-Tutor™-Training gegen die Schwerkraft gerichtet. Gezieltes Krafttraining erreicht man ganz einfach durch die Setzung eines Widerstandes des zu trainierenden Gelenkes, z.B. durch Gewichtsmanschetten, Thera-Bänder oder das Training in Verbindung mit einem Zugapparat.
// Schlaganfall
// Multiple Sklerose
// Parkinson
// Schädel-Hirn-Trauma
// Muskelschwäche
// Verletzungen des peripheren Nervensystems
// Morbus Dupuytren
// CRPS
// Postoperativ bei Handerkrankungen/-verletzungen
// Frakturen und Gewebeverletzungen